Kinder

Kinder wollen die Welt entdecken, sich ausprobieren und immer wieder etwas Neues erleben. Wir möchten Kinder auf diesem Weg begleiten und ihnen die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Raum auszuprobieren und gemeinsam mit anderen positive und neue Erfahrungen zu machen.

Wir bieten für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren ein vielfältiges Programm, das von Tagesprojekten bis hin zu mehrtägigen Freizeiten reicht. Die Pocket Church bietet über das gesamte Jahr hinweg unterschiedliche Aktionen in den Kirchengemeinden und in der Region Buchholz an. Diese werden von geschulten Ehrenamtlichen mit viel Leidenschaft und Engagement vorbereitet und durchgeführt. Die unterschiedlichen Projekte umfassen Kreativangebote, Büchereitreffen, Kochprojekte, Spiel- und Sportaktionen, Kinderchöre, Rallyes und vieles mehr. Mit diesem breit aufgestelltem Programm wollen wir die unterschiedlichsten Altersgruppen ansprechen.

Bei unseren Aktionen können Kinder nicht nur jede Menge Spaß haben, sondern auch neue Kontakte knüpfen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Gott und den Glauben für sich entdecken.

Ein besonders Highlight sind Freizeiten in den Ferien, denn hier machen die Kinder einzigartige Erfahrungen, die nur im Rahmen einer mehrtätigen Tour möglich sind. Sie werden selbstständiger und erleben die starke Gemeinschaft der Ev. Jugend.

 

weitere Informationen finden Sie hier: https://www.evj-buchholz.de/kinder/

Familien

Familien sind bei uns Herzlich Willkommen! Wir schaffen Erlebnisse, bei denen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern die ganze Familie mit dabei sein kann. Hier kann jede:r etwas für sich entdecken, egal ob jung oder alt. Eingeladen sind alle Familienformen und -konstellationen.

Unsere Kunterbunte Familienkirche beispielsweise schenkt Familienzeit und ist ein Treffpunkt für Familien aus der ganzen Region Buchholz ‒ eine total wertvolle und schöne Zeit für Kinder, Eltern, Onkels und Tanten und alle, die sonst noch zur Familie dazugehören. Neben gemeinsamen Aktionen, können Erwachsene und Kinder an dem Tag auch mal nur unter sich sein. Workshops von Kreativem bis zu Bewegung stehen auf dem Programm. Und natürlich ganz viel Spiel und Spaß! Außerdem gibt es Zeit und Raum für Gespräche und Austausch beim gemeinsamen Mittagessen. Teil jeder Familienkirche ist auch unser „Farbklecks”, ein Gottesdienst, bei dem wir gemeinsam singen und Gott erlebbar machen.

Wir freuen uns, gemeinsam mit den vielen jungen Familien in und um Buchholz Kirche zu erleben und zu gestalten. Uns ist es wichtig, einen Raum zu schaffen, der im Alltagsstress eine Auszeit sein kann. Wir wünschen uns gemeinsame Zeit zum Durchatmen und einen Ort, an dem Familien einander und Gott kennenlernen können.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.evj-buchholz.de/kinder/#familien

Konfirmand:innen

Auch in der Arbeit mit den Konfirmand:innen engagieren sich viele Teamer:innen, die die Arbeit mit ihrer Kreativität, ihrem Einfühlungsvermögen und ihren Ideen bereichern.

Einen wesentlichen Bestandteil unseres nachbarschaftlich organisierten Konfi-Modells bildet das Konfi-Camp, das zu Beginn jedes Konfi-Jahrganges stattfindet. Die Konfirmand:innen lernen auf dem Konfi-Camp, in den darauf folgenden verschiedenen Konfitagen und bei unterschiedliche Projekten, sowohl die Kirche als auch den christlichen Glauben mit den unterschiedlichsten Facetten intensiv kennen. Sie erleben, was christliches Zusammenleben bedeutet und in welchen vielfältigen Formen Glaube gelebt werden kann.

Inbesondere während des Konfi-Camps entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das alle Beteiligten nachhaltig begeistert. Diese positiven Erfahrungen wecken in vielen Konfirmand:innen den Wunsch, sich ebenfalls für andere Menschen zu engagieren. Es erweist sich daher als lohnenswert in diese Arbeit zu investieren!

Die Konfirmations-Gottesdienste sind häufig ein wichtiges und bestärkendes Erlebnis im Leben eines:r Jugendlichen. Der empfangene Segen begleitet sie auch über die Konfirmand:innen-Zeit hinweg in allen Lebenlagen.

Wir freuen uns, neue Kontakte zu knüpfen, Lebensthemen zu besprechen, Gottes Wirken und Kirche in vielfältigsten Formen mit Konfirmand:innen kennenzulernen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier

Jugendliche

Kirche mit Jugendlichen bedeutet für uns, Spaß am Leben zu haben und junge Menschen in Gemeinschaft und im Glauben miteinander zu verbinden. Unsere Gemeinschaft basiert auf Wertschätzung, Frieden und Respekt.

Jugendliche sind Teil unserer christlichen Gemeinschaft. Sie denken frisch und fruchtig und gestalten mit ihren Ideen die Kirche der Zukunft. Die Ev. Jugend bieten ihnen geschützte Räume, um sich selbst weiterzuentwickeln und Projekte auszuprobieren, ohne direkt bewertet zu werden.

Bei unseren Jugendaktionen und Jugend-Freizeiten setzen wir auf eine vielfältige Mischung aus kreativen, sportlichen und inhaltlichen Aktionen und Zeit für Beziehungsarbeit.

Neben gemeinschaftlichen Ausflügen und Aktionen erleben wir gemeinsame Jugend-Andachten, bei denen wir Spiritualtiät, Bibelgeschichten und Gott kennenlernen. Der Austausch über unseren Glauben gibt uns Halt und Orientierung im Leben und hilft uns, unser Leben sinnerfüllt zu gestalten.

Die Ev. Jugend ist ein Raum, in dem Freundschaften entstehen, die weit über die Schulzeit hinaus reichen. Jede:r ist herzlich willkommen und kann hier einen Safe-Space für sich und persönliche Themen finden.

Aus- und Fortbildung

Zahlreiche gut ausgebildete Teamer:innen machen die vielfältigen Projekte und Aktionen in unserer Nachbarschaft Buchholz erst möglich! Um sicher aufzutreten und pädagogisch mit Gruppen zu arbeiten, durchlaufen die Teamer:innen eine Ausbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

Zunächst absolvieren unsere Teamer:innen mit 14 Jahren den Durchstarter:innen-Kurs. Dieser ermöglicht ihnen, bei Projekten mitzuteamen. Im Anschluss daran können sie, im Alter von 16 Jahren, die JugendLeiter:innenCard (kurz: Juleica) erwerben, die sie befähigt, eigenständig Projekte zu leiten. Die Juleica ist deutschlandweit anerkannt. Im Rahmen dieser Ausbildung werden die Jugendliche in verschiedenen Modulen, wie Rollenverständnis von Teamer:innen, Spiel- und Gruppenpädagogik, Spiritualität, Gesprächsführung, Rechte und Pflichten, Feedbackkultur und in der Organisation und Durchführung von Praxisprojekten geschult. Zudem spielt auch die persönliche Entwicklung jeder einzelnen Person eine wesentliche Rolle.

Durch die intensive Begleitung und die dauerhafte Reflexion im Rahmen der unterschiedlichen Angeboten, entwickeln sich die Jugendlichen zu zuverlässigen Mitarbeiter:innen für mehrtägige Freizeiten und Tages-Projekte.

Neben der Grundausbildung können die Jugendlichen bei weiteren Fortbildungen, vertiefenden Seminaren ihre Kompetenzen stetig weiterentwickeln.

Partizipation

Wir legen bei unserer Arbeit viel Wert darauf, Jugendliche in Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen. Dafür gibt es verschiedene Gremien, beispielsweise die TeamOkratie ‒ eine Vollversammlung der jugendlichen Mitarbeitenden aus der Nachbarschaft Buchholz. Hier werden aktuelle Themen besprochen, ein gemeinsamet Jahresplan erstellt und das profil.Team gewählt.

Das profil.Team besteht aus fünf gewählten Teamer:innen. Sie entscheiden über aktuelle Projekte und organisieren Jugendaktionen. Das profil.Team ist die Schnittstelle zwischen den Haupt- und Ehrenamtlichen und bildet den Vorstand unserer Ev. Jugend in Buchholz.

Auch neben der organisierten Gremienarbeit ist uns die Partizipation bei einzelnen Aktionen und Projekten sehr wichtig. So werden Angebote stets in Zusammenarbeit mit der jeweils angesprochenen Zielgruppe entwickelt und gestaltet. Also: Sprecht uns an, wenn ihr eine Projektidee oder ein Angebotswunsch habt! Wir freuen uns auf neue Impulse und gemeinsam entwickelte Angebote.

Eine aktive Beteiligung von Jugendlichen, Kindern und Erwachsenen ist für uns unverzichtbar. Gremien geben die direkte Möglichkeit, sich einzubringen und das nicht nur auf nachbarschaftlicher Ebene, sondern auch kirchenkreisweit.

Prävention

Im Kirchenkreis Hittfeld ist das Thema „Vermeidung von Kindeswohlgefährdung“ ein fester Bestandteil der Ausbildung ehrenamtlich Mitarbeitender.

Bereits im Jugendleiter:innen-Grundkurs werden die Jugendlichen dafür sensibilisiert und intensiv geschult, ihren Schutzauftrag gegenüber Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und Straftaten nach § 72a SGB VIII zu verhindern. Auch bei der Vorbereitung von Maßnahmen (z. B. Projekten und Freizeiten) ist die Beschäftigung mit dem Thema Prävention ein fester und wiederkehrender Bestandteil.

Alle ehrenamtlich Mitarbeitenden unter 18 Jahren unterschreiben eine Selbstverpflichtungserklärung. Alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden über 18 Jahren müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Dieses muss alle drei Jahre erneuert werden.