Informationen und Themen

Zurück zu den Wurzeln: Kirchentag 2025 vom 30.4. bis 4.5. in Hannover!

Anmeldung über die Ev. Jugend bis 1.3.2025 möglich - nicht nur fürJ ugendliche!

Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
1949 wurde der Kirchentag in Hannover gegründet. Nach 1967, 1983 und 2005 kehrt er vom 30. April bis 4. Mai 2025 bereits zum vierten Mal zurück in die niedersächsische Landeshauptstadt – mit vielen tausend Besuchenden, fünf Tagen Musik- und Kulturveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Workshops und vielem mehr an Programm. Und vielleicht ja auch mit Ihnen und Euch?

Der Kirchenkreisjugenddienst organisiert eine Anreise und die Unterbringung in Gemeinschaftsquartieren. Jede Person kann sich für ein Gemeinschaftsquartier anmelden – es gibt keine Altersbegrenzung. Gruppen erhalten je nach Gruppengröße eigene Klassenräume für sich, Einzelreisende werden nach Geschlecht getrennt untergebracht. Pro Klassenzimmer sind maximal 14 Personen vorgesehen, so dass jede Person genug Platz hat.

Eine Anmeldung für den Kirchentag können Sie auch persönlich vornehmen und z. B. Tagestickets (ermäßigt 29,– € / ab 18 Jahren 49,–  €) buchen unter:
https://www.kirchentag.de/ticketkauf

Die Anreise organisieren Sie selbst.
Für Interessierte an Tickets und Gruppenunterkunft ist eine Anmeldung unter www.evjuhit.de/anmeldungenbis 1.3.2025 möglich.

Das 5-Tage-Ticket beinhaltet den Eintritt zum gesamten Programm und ein ÖPNV-Ticket, es kostet ermäßigt bis 17 Jahre 89,– € und ab 18 Jahren 149,– €. Bei einer Unterbringung im Gemeinschaftsquartier kommen Kosten von 39,– € für Unterkunft und Frühstück hinzu. Bei einer Anreise mit dem Zug entstehen Kosten für Hin-und Rückfahrt (Harburg–Hannover mit ICE) in Höhe von 46,– € im Gruppentarif.

Der Kirchenkreisjugenddienst bietet die Fahrt zum Kirchentag für Jugendliche für 140,– € an (Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren und Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Teilnehmende an Freiwilligendiensten (BFD, FSJ, FÖJ), Menschen mit Behinde-
rung ab einem GdB von 50, Rentner:innen, Empfänger:innen von ALG I).
Für andere Teilnehmende ab 18 Jahren kostet die Teilnahme mit Ticket, DB-Gruppen-Ticket, Gemeinschaftsquartier 234,– €. Bei eigener Anreise z. B. mit dem Deutschlandticket reduziert sich der Preis entsprechend.

Weitere Infos per E-Mail an:
kkjd(at)evjuhit.de
oder 0170-56 24 085
Stefan Krüger
(Kirchenkreisjugendwart)

 

Jahreslosung 2025: Prüft alles und behaltet das Gute!

(1. Thessalonicher 5,21). Regionalbischöfin Marianne Gorka aus Lüneburg zur Jahreslosung 2025.

2025 werden die Netzentgelte für Stromübertragungsnetze steigen. Das klingt schlecht, kann in der Verteilung in einigen Regionen aber zu sinkenden Strompreisen führen.
Norwegen will als erstes Land der Welt 2025 keine neuen Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zulassen. Klingt gut. Oder wird hier technisch alles zu sehr auf eine Karte gesetzt?
Im Kirchenkreis wird es 2025 weitergehen mit dem Bedarfsplan der Sakralgebäude. Das klingt erstmal nüchtern und sachlich, aber jede Kirche ist ein Symbol, an jeder Kapelle hängen Emotionen und Erinnerungen. Angst ist da, dass hier unbedacht „ausgesiebt“ wird.

Alles zu prüfen und herauszufinden, was das Gute, das Erhaltenswerte ist – gar nicht so einfach. Dazu braucht es Vertrauen. Vertrauen in den Sachverstand und die Expertise von Fachleuten; Vertrauen in Auswahlkriterien und -prozesse, Vertrauen in Menschen, die in entscheidende Ämter gewählt und berufen wurden.

Die Jahreslosung ist mehr als ein Entscheidungsaufruf in technischen Fragen. Sie mutet Eigenverantwortung zu. Für die schenkt Gott uns sein Vertrauen in großem Vorschuss. So schreibt auch Paulus diesen Satz, um der frisch gegründeten Gemeinde in Thessaloniki Mut zu machen. „Ihr wisst, was gut ist: Jedem Menschen gegenüber freundlich sein, beten ohne Ende und sich vom Bösen fernhalten.“ Die prüfende Frage in allem ist: Gibt es Gott die Ehre? Statt vorschnell auszusieben, fragt nach seinem Willen und lasst euch davon leiten. Dann werdet ihr erkennen, was aufgebbar ist und was unbedingt bewahrt bleiben muss.

2025 ist auch das 80. Gedenkjahr zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Der 8. Mai steht dafür als Tag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus. Ein Vierteljahr später ist Bundestagswahl. Jetzt heißt es gut zu prüfen, um das Gute von 80 Jahren Demokratie in unserem Land zu behalten. Alle Wahlberechtigten haben es in der Hand, ob Nationalismus und Rechtsextremismus wieder eine Stimme bekommen oder welche Partei eben doch keine Alternative ist. Prüfet alles, vor allem die vermeintlich einfachen Antworten in den Wahlkampfreden und Zukunftsversprechen.

Unser Gott ist ein Gott des Friedens. Wir sind seine Botschafterinnen und Botschafter für Glaube, Hoffnung und Liebe in dieser Welt. Gott segne uns dieses Jahr 2025, achtsam und heiter seiner Güte zu trauen, seine Liebe zu teilen und voller Hoffnung zu suchen, was wahr ist und gut.

Ihre Marianne Gorka

"Evermore" - eine App zum Durchatmen

Inspirierende Impulse zum Hören und Lesen - zur Stärkung für den Alltag. "Evermore" wurde von der Landeskirche Hannovers entwickelt.

"Evermore" ist eine kostenlose Meditations-App, die Ihnen hilft, mehr Achtsamkeit im Alltag und innere Balance zu finden. Es gibt eine Vielzahl von Meditationen und Denkanstößen zu Themen wie  "Abschalten und Runterfahren", "Trost und Lichtblick", "Seele und Sein" u.v.m.

Die Audio-Texte sind so kurz, dass man sie gut zwischendurch im Alltag hören kann.

Die App ist werbefrei und auch langfristig kostenlos.

Herunterladen können Sie sie im App-Store und bei Google-Play unter dem Suchbegriff "Evermore".

Weitere Infos bekommen Sie hier